![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Um den Dojo Kalender genau zu berechnen, nimmt man den Höhepunkt einer der Jahreszeiten (21. März, 21.Juni, 23.September und/oder 21.Dezember) und von dieser rechnet man 36 Tage vor und zurück - zusammen ergeben diese 72 Tage. Somit dauert eine volle Jahreszeit 72 Tage. Mit dieser Rechnung ergeben sich die jeweiligen Jahreszeiten und es wird ersichtlich, dass zwischen ihnen immer eine Zeitspanne von 18 Tagen bleibt, welche die Dojo Zeit ergeben. ![]() Wollen Sie noch mehr über Dojo Kalender wissen? Dann weiter lesen Ein herzliches Hallo im neuen Jahr ! Ja, das neue Jahr „läuft“ tatsächlich bereits seit 39 Tagen und vom Winter steuern wir geradewegs dem Frühling entgegen J ...doch jetzt gerade befinden wir uns eigentlich mitten in der Dojo-Zeit ! Was das ist ? Unser westlicher Kalender mit seinen offiziellen Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winteranfang entspricht nicht den Gegebenheiten in der Natur. Wenn laut Kalender um den 21. März der Frühling beginnt, ist dieser in Wirklichkeit schon seit etwas 36 Tagen in vollem Gange und hat just seinen Höhepunkt erreicht. Er beginnt also Mitte Februar. Das lässt sich am Gezwitscher der Vögel, am Sprießen der Knospen und an der lauen, frühlingstypischen Luft sehr leicht erkennen. Um den tatsächlichen Verlauf der Jahreszeiten zu errechnen, geht man folgendermaßen vor: man nehme den im Kalender angegebenen Beginn der Jahreszeit und weiß nun, dass dies ihr Höhepunkt ist. Dann rechne man 36 Tage zurück und 36 Tage voraus, und schon hat man den 72tägigen Verlauf der gesamten Jahreszeit. Nun werdet Ihr / Sie feststellen, dass zwischen je zwei Jahreszeiten ungefähr 18 Tage übrig sind. Das ist die Dojo-Zeit, in der das Erdelement vorherrscht, um überall in der Natur und folglich auch im Menschen die Wandlung vom Winter in den Frühling, vom Frühling in den Sommer, vom Sommer in den Herbst und vom Herbst in den Winter zu vollziehen. Ich persönlich nenne dass auch den sanften Übergang von einer Jahreszeit in die Nächste. Und gerade in dieser Dojo-Zeit ist der beste Zeitpunkt, um den Körper z.B. mit speziellen Tees, Adzukibohnen-, Kuzu- und Gerstenwasserkuren zu entgiften. Werden diese speziellen Tage immer wieder beachtet, erspart man sich jegliche Entschlackungs- und Entgiftungskuren, wie sie oft gerade im Frühling gerne praktiziert werden. Doch sich einfach während dieser Zeit besonders ausgewogen zu ernähren, gibt uns ebenfalls eine gute Grundlage für die Anpassung an die jahreszeitliche Umstellung. In diesem Sinne, viel Spaß bei Eurer / Ihrer ganz persönlichen Entdeckungsreise ! Darum habe ich mir erlaubt, für diejenigen die dieses Geschehen gerne einmal bewusst beobachten oder dementsprechend ausprobieren wollen, eine zusätzliche Beschreibung der Dojo-Zeit, sowie einen errechneten Jahreskalender und ein typisches Dojo-Süppchen Rezept anzuhängen. Leichtes Soja-Süppchen(Dojo-Suppe) Zutaten: (für 4-6 Personen) E 5 dag Sojagranulat, 15 dag Karotten, 15 dag Champignon, 3 EL Olivenöl, 2 TL Honig M 3-4 Frühlingszwiebel, 3 Knoblauchzehen, 1 Msp. gem. Ingwer, 1 TL Koriander, 1 Msp. Chilipulver, 6 EL frisch gekeimte Kresse-Sprossen W 1,5 Gemüsebrühe (Gemüse-Kraftbrühe od. Bio Gemüsebrühwürfel), 3 EL Sojasauce, etwas Meersalz H 3 EL trockenen Weißwein F 1 Msp. geriebene Zitronenschale Vorbereitung: Gemüsebrühe erhitzen Sojagranulat nach Packungsanweisung vorkochen Karotten, Champignons und Frühlingszwiebeln in hauchdünne Scheibchen schneiden Knoblauch fein hacken Zubereitung: F In einem heißen Topf E 3 EL Olivenöl erhitzen und M darin den fein gehackten Knoblauch kurz andünsten; E danach das in Scheiben geschnittene Gemüse hinzufügen und 2-3 Minuten anbraten; M mit 1 Msp. gem. Ingwer, 1 TL Koriander und W etwas Meersalz würzen; H mit 3 EL Weißwein löschen und F der heißen Gemüsebrühe aufgießen; 1 Msp. frische Zitronenschale, E 2 TL Honig und das vorgekochte Sojagranulat einrühren, Herdplatte ausschalten und ca. 10 Minuten ziehen lassen; M mit 1 Msp. Chilipulver und W 3 EL Sojasauce abschmecken; M jede Portion mit 1 EL frischer Kresse-Sprossen anrichten. Artikel vom: Alexandra Fara ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |